Schornsteinbrände (Rußbrände)
Glanzruß kann gefährlich werden
Glanzruß entsteht bei unvollkommener Verbrennung und setzt sich im Rauchrohr und an den Schornsteinwangen ab. Bei Glanzrußrückständen besteht immer die Gefahr, dass sie sich entzünden. Dabei können meterhohe Flammen aus dem Schornstein schlagen und Temperaturen jenseits von 1400 °C auftreten.
Wird ein Kamin richtig betrieben und trockenes Holz (maximal 20% Restfeuchte) verwendet, setzt sich bei der Verbrennung entstehender Ruß als sogenannter Staub- oder Flockenruß an den Wänden des Schornsteins ab. Diese Rußart wird beim Kehrvorgang durch den Schornsteinfecker leicht entfernt und führt nur selten zu einem Rußbrand. Je feuchter der Ruß ist, umso höher ist die Gefahr eines späteren Rußbrandes.
Beim feuchten Ruß tritt nach Überschreiten des Sättigungspunktes die Kondensatbildung ein. Dabei schlagen sich die überschüssigen Teer- und Wasserdämpfe an den Wänden des Schornsteins nieder und bilden dort eine schmierige bis flüssige Masse, den sogenannten Schmierruß. Diesen Belag kann der Schornsteinfeger mit dem normalen Kehrgerät nicht mehr entfernen. Schmierruß muss dann fachmännisch ausgebrannt oder abgeschlagen werden. Ruß im flüssigen oder schmierigen Zustand kann sich nicht entzünden, sobald jedoch die Temperaturen des Rauchgases im laufendem Betrieb ansteigt, verdunsten die Teer- und Wasseranteile vom Schmierruß und er trocknet aus. Dieser Vorgang führt dann zum Stadium des Hart- oder Glanzrußes. In diesem Stadium besteht akute Entzündungsgefahr.
Vorbeugung
- Verwendung von trockenem Brennholz
- ausreichende Zuführung von Sauerstoff beim Verbrennungsvorgang
- regelmäßige Wartung und Reinigung des Schornsteins
- richtiger Querschnitt des Schornsteins
- nicht zuviel Brennholz auflegen
- Bedienungsanleitung der Feuerstätte beachten
Was tun, wenn es zum Schornsteinbrand kommt?
- Feuerwehr benachrichtigen - Notruf 112
- Türen und Verbrennungsluftzuführung der Feuerstätte dicht verschließen
- alle brennbaren Gegenstände in der Nähe der Feuerstätte wegrücken
- Zugänge zu den Schornsteinreinigungsverschlüssen freihalten/freimachen
- Schornsteinfeger verständigen
- Feuerlöscher bereithalten
Versuchen Sie niemals, den Schornsteinbrand mit Wasser zu löschen.
Das Wasser würde verdampfen und vergrößert, je nach Temperatur, sein Volumen bis zum 1.700 fachen. Der dadurch entstehende enorme Druck im Schornstein kann zu einer Sprengwirkung führen, die den Schornstein auseinanderreißt.
(Quelle: www.kamin-blog.de)
Im folgendem Video erhalten Sie noch wertvolle Tipps zum richtigen anfeuern Ihres Kaminofens.
Sollten Sie noch Fragen bezüglich Schornsteinbrände, richtiger Brennstoff oder ähnliches haben,
dann stehen Ihnen Ihr Schornsteinfegermeister oder Ihre Feuerwehr selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite.